6. Jänner 2020 - 94. Jahresmitgliederversammlung: Freude über neuen Mitgliederhöchststand
Bei der 94. Jahresmitgliederversammlung der FF Preinsbach am Dreikönigstag im Gasthaus Zarl präsentierten die Feuerwehrer dem Abschnittskommando und der Stadtgemeinde Amstetten eine eindrucksvolle Leistungsbilanz. Kommandant Karl Etlinger verwies u.a. auf zwei wichtige Ereignisse: der Feuerwehrjugend traten fünf neue Jungkameraden bei und der Erwerb des neuen Einsatzfahrzeuges HLF 2 wurde in die Wege geleitet – federführend durch Vizekommandant Christian Schweighofer.
Bürgermeisterin Ursula Puchebner würdigte die professionelle Bewältigung der Einsätze und die vielen Übungen und Schulungen der Preinsbacher und deren Kooperation mit den Nachbarswehren. Es sei nicht selbstverständlich, dass Feuerwehrleute Tag und Nacht bereit sind, Einsätze wahrzunehmen. Typisch für Feuerwehren sei außerdem, dass sehr viel an Arbeit im Hintergrund geschehe. Die Bürgermeisterin betonte außerdem: „Ihr seid eine absolut aktive Feuerwehr, das sieht man schon an Euren vielen Tätigkeiten und Einsätzen!“ Gemeinderat Markus Brandstetter lobte die Gemeinschaft innerhalb der FF Preinsbach. Diese sei „ein wesentlicher Baustein innerhalb der Gemeinde Amstetten“.
Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Amstetten-Stadt kamen Abschnittskommandant Stefan Schaub sowie Thomas Griessenberger. Schaub sagte zum hohen Mitgliederstand der FF Preinsbach: „Man muss aus einer Feuerwehr eine so coole Sache machen, dass jeder dabei sein will.“ Er sprach künftige Herausforderungen an: etwa die Digitalisierung, die auch die Feuerwehren noch verstärkt treffen werde. Freilich seien die Jugendlichen den Umgang damit schon gewohnt. Der Abschnittskommandant kündigte weiters an, einen Schwerpunkt auf den Brandschutz von historischen Objekten setzen zu wollen. Da wolle man mit der St. Agatha-Kirche in Eisenreichdornach starten. Schaub dankte den Kameraden für die Kooperation mit den anderen Abschnittswehren.
Eindrucksvolle Bilanz
Tausende Stunden arbeiteten die Feuerwehrleute ehrenamtlich für die Gesellschaft. Im Jahr 2019 rückten die Preinsbacher zu 6 Brandeinsätzen und 30 Technischen Einsätzen aus und hielten 68 Brandsicherheitswachen. 887 Stunden standen die Kameraden im Einsatz, 1383 Stunden wurde geübt, die Statistik weist weitere 7714 Einsatzstunden an Tätigkeiten aus.
Kommandant Etlinger betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der Jugendfeuerwehr, die neben der Ausbildung viel Spaß und Gemeinschaft bietet. Er erinnerte daran, dass die Preinsbacher Jugendlichen an vielen Bewerben erfolgreich teilnahmen und zahlreiche Stunden übten. Die FF Preinsbach spiele für den Bezirk Amstetten auch in der Ausbildung eine wichtige Rolle, da viele Florianijünger im Feuerwehrhaus Preinsbach ausgebildet werden. Außerdem haben die Preinsbacher zahlreiche Pokale bei den Wasserleistungsbewerben nach Hause gebracht, so Etlinger stolz. Ein Höhepunkt im Jahr 2020 werde die Ankunft des Einsatzfahrzeuges HLF 2.
80 Mitglieder
Die FF Preinsbach zählt 80 Mitglieder - das ist ein neuer Höchststand: 58 sind im aktiven Stand, 12 in der Reserve und 10 in der Jugend. Wilfried Gruber wurde bei der Jahresmitgliederversammlung angelobt.
Angelobung / Beförderungen
Angelobung:
Wilfried Gruber
Beförderungen:
- Stefanie Haiden: Vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann
- Peter Fleischanderl: Vom Oberlöschmeister zum Hauptlöschmeister
Auszeichnungen:
- Vom NÖ Landesfeuerwehrverband: Verdienstmedaille 3. Klasse in Bronze: Stefan Haiden
- Vom Land NÖ: 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens: Johann Ingerl
Bild v.l.: Gemeinderat Markus Brandstetter, Abschnittsverwalter Thomas Griessenberger, Preinsbachs Kommandant Karl Etlinger, Vizekommandant Christian Schweighofer, Stefanie Haiden, Stefan Haiden, Bürgermeisterin Ursula Puchebner, Johann Ingerl, Verwalter Franz Reiter, Wilfried Gruber, Peter Fleischanderl, Abschnittsfeuerwehrkommandant Stefan Schaub.