6. Jänner 2015 - Jahresmitgliederversammlung: Stadtgemeinde Amstetten würdigt FF Preinsbach

Amstettens Bürgermeisterin Ursula Puchebner und ihr Vize Dieter Funke dankten der FF Preinsbach bei der 89. Jahresmitgliederversammlung am Dreikönigstag im Gasthaus Zarl für ihren Einsatz. Sie würdigte weiters die professionelle Bewältigung der Einsätze und die vielen Übungen und Schulungen der Preinsbacher und deren Kooperation mit den Nachbarswehren. Puchebner und Funke freuten sich weiter über die aktive Jugendarbeit und lobten Gottfried Raab für dessen Aufbau der Jugendarbeit. Nach zehn Jahren übergibt er diese Funktion an Georg Resch. Die FF Preinsbach sei eine aktive und lebendige Feuerwehr, darum freue man sich, das neue Hilfeleistungsfahrzeug (HLF) 3 mitzufinanzieren.
 
Eindrucksvolle Bilanz
 
Die Kameraden der FF Preinsbach konnten Bürgermeisterin Puchebner eine eindrucksvolle Bilanz präsentieren: Tausende Stunden arbeiteten die Feuerwehrleute ehrenamtlich für die Gesellschaft. Im Jahr 2014 rückten die Preinsbacher zu fünf Brandeinsätzen und 26 Technischen Einsätzen aus und hielten 36 Brandsicherheitswachen. Von der Politik bzw. der Feuerwehrhierarchie nahmen neben Puchebner und Funke Stadtrat Franz Dangl teil. Vom Abschnittsfeuerwehrkommando Amstetten-Stadt kamen Abschnittskommandandant Johann Furtlehner und dessen Stellvertreter Stefan Schaub.
 
Kommandant Etlinger betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der Jugendfeuerwehr, die neben der Ausbildung viel Spaß und Gemeinschaft bietet. Er erinnerte daran, dass die Preinsbacher Jugendlichen an vielen Bewerben erfolgreich teilnahmen und zahlreiche Stunden übten. Der Kommandant dankte vor allem den Jugendleitern Gottfried Raab und Georg Resch. Etlinger zeigte sich auch erfreut, dass die Bevölkerung die FF Preinsbach so stark unterstütze: von Spenden über Arbeitshilfen bis hin zum Besuch der Feste, die im Jahr 2014 wieder ein voller Erfolg waren. Die FF Preinsbach sei eben auch „gesellschaftsfördernd“, so Etlinger. Die FF Preinsbach spiele für den Bezirk Amstetten auch in der Ausbildung eine wichtige Rolle, da viele Florianijünger im Feuerwehrhaus Preinsbach ausgebildet werden. Außerdem haben die Preinsbacher zahlreiche Pokale bei den Wasserleistungsbewerben nach Hause gebracht, so Etlinger stolz. Die nächste Herausforderung sei es, das HLF 3 in Betrieb zu nehmen.
 
„Verlässliche Zusammenarbeit mit Nachbarwehren“
 
Abschnittsfeuerwehrkommandant Johann Furtlehner lobte die „gute und verlässliche Zusammenarbeit der Preinsbacher mit den Nachbarwehren“. Die FF Preinsbach könne „stolz auf ihre Leistungen sein“. Laut Furtlehner sei der Zusammenhalt der Preinsbacher „hervorragend“, sie habe ein gutes Image und das Wertvollste: „Ihr schenkt der Gesellschaft Zeit.“
 
Die FF Preinsbach zählt 72 Mitglieder: 55 sind im aktiven Stand, 8 in der Reserve und 9 in der Jugend. Martin Etlinger wurde von der Jugendfeuerwehr in den Aktivstand überstellt.
 
Beförderungen:
- Martin Braunshofer: Vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann
- Michael Haiden: Vom Probefeuerwehrmann zum Feuerwehrmann
- Michael Sündhofer: Vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann
- Franz Jetzinger Jun.: Vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister
 
Auszeichnungen:
- 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens: Heinz Zarl, Johann Jetzinger, Johann Brandstetter
- Verdienstmedaille der Stadt Amstetten in Silber: Franz Jetzinger
 
Foto der Geehrten: Georg Resch, Michael Sündhofer, Martin Etlinger, Franz Jetzinger, Michael Haiden, Stadtrat Franz Dangl, Bürgermeisterin Ursula Puchebner, Abschnittskommandant Johann Furtlehner, Heinz Zarl, Abschnittskommandant-Stv. Stefan Schaub, Preinsbach-Kommandant-Stv. Johann Jetzinger, Johann Brandstetter, Vizebürgermeister Dieter Funke, Preinsbach-Kommandant Karl Etlinger.