13. Mai 2018 - „Feuerwehrmaturanten“ des Bezirks: Erfolgreiche Ausbildung bei der FF Preinsbach
Die Feuerwehren des Bezirks Amstetten bildeten im Feuerwehrhaus Preinsbach wieder 24 Kameraden zum hochkarätigen Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLAG) aus. Am 11. und 12. Mai stand die große Prüfung in der Landesfeuerwehrschule in Tulln an und alle haben es geschafft. Ausbildungsleiter Karl Radinger: "Die Gruppe war wirklich toll, fleißig und hochinteressiert an den vielseitigen Themen. Es ist großartig, wenn die FLA-Gold-Kandidaten so viel Bereitschaft zeigen, sich weiterzubilden und im Ernstfall das Erlernte einsetzen. Ich möchte auch dem Ausbildungsteam danken, die die erfolgreichen Absolventen während vieler Wochen auf die Abschlussprüfung vorbereitet haben!" Mit einem großen Festakt seitens der niederösterreichischen Landesfeuerwehr erhielten sie ihre FLA Gold-Abzeichen.
14. März 2018 - Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold: Bezirks-Kandidaten werden bei der FF Preinsbach ausgebildet
7. März 2018 - Amstettner Feuerwehren bilden neue 17 Mitglieder gemeinsam aus
„Feuerwehrübergreifend werden im Abschnitt Amstetten-Stadt die neuen Mitglieder gemeinsam ausgebildet“, berichten Abschnittsfeuerwehrkommandant Stefan Schaub und sein Vize-Kommandant und Ausbildungsleiter Karl Etlinger. 17 Neo-Feuerwehrer der 8 Amstettner Feuerwehren erhalten in folgenden Bereichen ihre – seit heuer erneuerte - Basisausbildung: Verhalten in der Gruppe, Kleinlöschgeräte, Gefahren an Einsatzstellen, Feuerwehreinsatz, Absichern der Einsatzstelle, Gruppe im Löscheinsatz, Gruppe im Technischen Einsatz, Arbeiten mit tragbaren Leitern sowie Leinen, Knoten und Rettungsmittel.
Der neue Ausbildungsplan für das 1. Halbjahr 2018 ist online
21. Oktober 2017 - FF Preinsbach bei Großübung in Greinsfurth
Waldbrand im Heidewald zwischen Waldheim und Miesenwinkel! So lautete die Übungsannahme für die Abschnittsübung in Greinsfurth. 85 Mann des Abschnittes Amstetten Stadt mit 16 Fahrzeugen stellten sich der Aufgabe, eine Flammenfront von 700 m Breite zu bekämpfen. Die besondere Herausforderungen waren die Fahrzeuglogistik auf den einspurigen Zufahrtswegen, der Aufbau einer Zubringleitung von ca. 400 m sowie der flächendeckende Löschangriff über eine Länge von zusätzlichen 700 m.... Insgesamt wurden ca. 1100 m B-Schläche verlegt, welche die Wasserversorgung von 18 Rohren zu gewährleisten hatten. Nach dem erfolgreichen Aufbau des Löschangriffes wurde der Einsatz einer Netzmittelzumischung praktisch erprobt.